Kessin (Teil 1) – wie schafft man aus Sicht eines General a.D. heute Frieden?

General a.D. Kujat, Kessin, Mecklenburg Vorpommern, Rostock

15. OKTOBER 2025
KESSIN, MECKLENBURG-VORPOMMERN


Seine Antwort
auf eine von mehreren Menschen gestellte Frage: nur MILITÄRISCH

Und damit – bitte entschuldigen Sie, lieber Herr General a.D. Kujat – widersprechen Sie einer ganz wesentlichen Aussage, die Sie selbst in geradezu brillianter Art und Weise in Ihrem Vortrag getätigt haben.

Sie meinten, das Grundgesetz ist ein FRIEDENSGESETZ. Ja, der Gedanke hat den Autor dieser Zeilen echt beeindruckt.
Deutschland wird durch das Grundgesetz zu FRIEDEN verpflichtet.

Klar und unmissverständlich wird im Art. 87 a Satz 1 GG festgelegt:Art. 87a – (1) Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf.

Aber Sie sprechen sich ganz klar und unmissverständlich für die Wehrpflicht, also dem Zwang zum Dienst an und neben der Waffe aus. Und Sie verstehen Wehrpflicht auch genau so, wie man es seit Jahrzehnten verstanden hat. Wir müssen uns doch verteidigen können …
Meinen Einwand – dann lassen Sie es uns doch Verteidigungspflicht nennen – lehnten Sie ab. Sie liesen diesen gedanken nicht zu. Wir müssen uns doch wehren können. Wehren oder verteidigen, dass seien doch nur „Wortspiele2 …

Nur, lieber Herr General a.D. Kujat, ist die deutsche Sprache aber sehr genau.

Eine sicherlich diskutierenswerte These:

Wir meinen z.B., mit unserer westlich basierten Werteordnung andere Länder auf den „richtigen Demokartieweg“ zu bringen. Wir bringen also anderen Ländern unsere Vision von Demokratie und Freiheit, gehen also direkt oder indirekt zu denen … (Wir könnten hierzu in die jüngste Geschichte schauen.)
Und nun? Was, wenn die Länder oder Menschen das jetzt NICHT wollen, und gewaltsame oder militärische Mittel dagegen einsetzen?
Nach Ihrer Logik hätten wir jetzt das Recht, uns gegen deren Abwehr zu wehren … obwohl wir uns in diesem Beispiel nicht auf unserem Territorium befinden, obwohl das Bringen von „Demokratie und Freiheit“ jetzt nun gar nichts mit Verteidigung zu tun hätte …

Ein anderer, sehr interssanter Gedanke, den ich gefunden habe:

Bei verteidigen versucht man den Angreifer nicht selbst anzugreifen und verletzt diesen nicht.
Wenn man sich wehrt, verteidigt man sich auch, geht aber noch einen Schritt weiter: Man versucht mit allen Mitteln, den anderen AU?ER GEFECHT zu setzen. Und das geht dann nur mit mit der Anwednung aktiver, offensiver Gewalt.

Und was machen denn kleine Länder (Schweiz, Lichtenstein, Luxemburg)? Wie können die denn sicher im Frieden leben, wenn die keine – im Vergleich mit den großen Ländern – auch nur annähernd adäquate Armmee bzw. Streitkräfte haben?

NEIN, es muss also vom WESEN her völlig andere Mechanismen, Ideen, und Sachen geben, die wohl in ca. 80% der Welt (eine pauschale Schätzung) den Frieden sichern.

These: Der Frieden wird in den meisten Teilen der Welt eben nicht militärisch gesichert, oder?

Kessin